Thomas

Thomas

Brandschutzgerechtes Verhalten

  • Freigegeben in News

Bei 200.000 Bränden pro Jahr sterben in der Bundesrepublik Deutschland etwa 400 Menschen, in 2019 z. B. 395. Circa 6.000 Brandverletzte erleiden dabei Langzeitschäden. Die Brandschäden belaufen sich um die 7,5 Milliarden €  pro Jahr, über 1 Milliarde allein im Privatbereich. Die meisten dieser schlimmen Ereignisse entstehen durch Unaufmerksamkeit und werden durch Unwissenheit oft noch verschlimmert.

Die Feuerwehr kann aus mancher leidvoller Erfahrung darüber berichten, welche Probleme Betroffene dadurch zu lösen haben.

Deshalb wollen die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Boxberg einen Beitrag zum brandschutzgerechten Verhalten vor allem im häuslichen Umfeld leisten. Gern gestatten wir die Nutzung dieser Beiträge z. B. für eine Veröffentlichung im Umfeld der Nutzer dieser Homepage. 200.000 Brände im Jahr sind einfach zu viel. 

Viel Erfolg beim Nutzen unserer Beiträge im Anhang und beim Umsetzen der darin enthaltenen Hinweise.

 

FF Klitten

weiterlesen ...

Nach 20 Jahren verdienstvoller Arbeit als Wehrleiter Übergabe an neu gewählten Ortswehrleiter in Klitten

  • Freigegeben in News

Am 05.02.2016 fand die Jahreshauptversammlung mit Wahl der Ortsfeuerwehr statt. Die anwesenden 33 Kameradinnen und Kameraden führten sie erfolgreich und unter Anwesenheit ihrer Gäste Hr. Junker (Bürgermeister), Hr. Leffs (Hauptamtsleiter), Fr. Bahlo (Ortsvorsteherin), Kamerad Funke (Stellv. WL Gemeindefeuerwehr Boxberg), Fr. Ruge (Landratsamt Görlitz) und Kamerad Tietze (Kreisfeuerwehrverband Görlitz) durch.

In seinem Bericht rechnete der bisherige Wehrleiter Christian Krause eine erfolgreiche Arbeit für das gesamte Jahr 2015 ab. Dabei konnte er besonders auf

  • insgesamt 27 Einsätze zur Brandbekämpfung, Rettung und Technischen Hilfe,
  • eine zweckentsprechende Fortbildung mit über 40 Stunden für alle Kameradinnen und Kameraden und
  • eine rege Tätigkeit zur Förderung der kameradschaftlichen Zusammenarbeit,
  • z. B. Veranstaltungen wie Winterfest, Hexenbrennen, Verkehrsteilnehmerschulung, Ausflüge und Tanzveranstaltungen

verweisen. Ähnlich erfolgreich konnten der Jugendwart Hartmut Kosubek und der Vorsitzende der Alters- und Ehrenabteilung Reinhard Kissel die Arbeit in ihren Abteilungen der FF Klitten für 2015 abrechnen.

Schwerpunkt des Abends war die Wahl der Wehrleitung der FF Klitten. Nach Abschluss der exakt festgelegten Wahlprozedur standen folgende Besetzungen für die zu vergebenden Ämter fest:

Amt

gewählt und Zustimmung erklärt

Ortswehrleiter

Martin Kosubek

Stellvertretende Ortswehrleiter

Thomas Biele

Jugendfeuerwehrwart

Hartmut Kosubek

Vorsitzender Alters- und Ehrenabteilung

Reinhard Kissel

Ortsfeuerwehrausschuss

Martin Kosubek

Thomas Biele

Hartmut Kosubek

Reinhard Kissel

Thomas Rehle

Lisa Kosubek

Marcel Berlin

 

symbolische Übergabe Amtsgeschäfte an neuen WL M. Kosubek (Schlüssel Zimmer WL)

symbolische Übergabe Amtsgeschäfte an neuen WL M. Kosubek (Schlüssel Zimmer WL)

die neue Wehrleitung von vorn nach hinten: Martin Kosubek, Thomas Biele, Hartmut Kosub-ek, Reinhard Kissel, Thomas Rehle, Lisa Kosubek und Marcel Berlin

die neue Wehrleitung von vorn nach hinten: Martin Kosubek, Thomas Biele, Hartmut Kosub-ek, Reinhard Kissel, Thomas Rehle, Lisa Kosubek und Marcel Berlin

Kamerad Christian Krause wurde nach 20 Jahren anstrengender und erfolgreicher Tätigkeit als (Orts-)Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Klitten ehrenvoll verabschiedet. Er übergab an seinen Nachfolger Martin Kosubek.

W.Gabler

weiterlesen ...

Rückblick auf 112 Jahre Feuerwehr Klitten

  • Freigegeben in News

Das Jubiläumswochenende ist nun vorüber. Begonnen hatte alles am Freitag mit einem Gruppenfoto der gesamten Wehr, also Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung sowie Alters- und Ehrenabteilung. Darauf folgte eine Festsitzung, zu der auch Wehrleiter der Nachbarfeuerwehren und Vertreter der Gemeinde Boxberg eingeladen waren. Wehrleiter Christian Krause berichtete über die Geschichte unserer Feuerwehr und die historisch gewachsenen Aufgaben. Viel Dank, Anerkennung und lobende Worte für die jahrelange gute Zusammenarbeit sprachen uns unsere Gäste aus.

Der Sonnabend bot ein reichhaltiges Programm für jung bis alt. Die Kleinsten konnten sich auf der Hüpfburg austoben, Rettungsfahrzeuge basteln und sich schminken lassen. In einem Quiz konnten die Kinder ihr Wissen über die Feuerwehr testen und viele Preise gewinnen. Mutige Besucher übten sich beim Bekämpfen eines Feuers mit Handfeuerlöschern. Dabei wurden die unterschiedlichen Arten von Bränden erklärt und welche Feuerlöscher am besten wirken. Auf der Festwiese neben der Tankstelle konnten die Fahrzeuge von Klitten und den Gastfeuerwehren besichtigt werden. Von einer historischen Handruckspritze, über Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR, moderne Tanklöschfahrzeuge, eine Drehleiter, ein Feuerwehrboot, ABC Erkundungstechnik bis hin zu neuesten Hilfeleistungslöschfahrzeugen reichte die Palette. Die Kameraden erklärten gern und oft die vorgestellte Technik.

Erster Höhepunkt des Tages war der Festumzug, oder besser die rollende Technikschau, zu der viele Schaulustige an die Straßen und später zum Gerätehaus strömten. Dort wurde jedes Fahrzeug kurz vorgestellt. Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen fand der Lauf der Generationen statt – Jugendfeuerwehr gegen Einsatzabteilung. Hierbei wurden die Disziplinen Gruppenstafette und Löschangriff kombiniert. Anfangs hatten die Älteren die Nase vorn, doch bei der Jugend saßen alle Handgriffe und ihre flinken Beine ließen nicht locker. Die etwas unvorbereitete und untrainierte Einsatzabteilung hatte da wenig entgegenzusetzen, so dass die Jugendfeuerwehr mit einen großen Vorsprung gewann. Einen Trostpreis gab es aber für die Aktiven – die Jugend lädt sie demnächst zum Grillen ein.

Danach wurden die Fahrzeuge weiter von außen und innen besichtigt und auch noch kleine Vorführungen fanden statt, wie z.B. mit dem historischen W50 Tanker aus Weißwasser, dem Klittener  Waldbrandtanker und der Drehleiter aus Niesky.

Bei einem weiteren Wettbewerb konnten Mannschaften bis zu 6 Personen unser Einsatzfahrzeug LF8 Robur (Baujahr 1963; mit Beladung ca. 4 Tonnen Gewicht) ziehen. Viele Teams zogen hier um die Wette, aber auch einige „Einzelkämpfer“ trauten sich das zu. Die vielen Teams der Gastfeuerwehren konnten die starke Zeit von 12 Sekunden einer Klittener Mannschaft (keine Feuerwehrmitglieder) nicht unterbieten. Sie gewann den Hauptpreis, eine Brauereiführung.

Am Abend läutete DJ Hilde, der schon den ganzen Tag musikalisch untermalte, die Disko ein. Hier wurde ausgiebig in der Fahrzeughalle getanzt und gefeiert. Zwischendurch wurden noch viele attraktive Preise in der Tombola verlost, da jeder Gast ein Los erhalten hatte. Als Höhepunkt des Abends präsentierte eine Tänzerin mit Ihrer Feuershow ein beeindruckendes Zusammenspiel von Flammen, Akrobatik und Musik. Die begeisterten Zuschauer feierten danach noch bis tief in die Nacht.

Am Sonntagvormittag lud die Feuerwehr noch einmal zum Frühschoppen ein. Die Blaskapelle der Feuerwehr Melaune heizte die Stimmung dermaßen kräftig an, dass das nasskalte Wetter auch unsere Gäste nicht abschrecken konnte. So wurde bei zünftiger Blasmusik noch bis zum Nachmittag geschunkelt und mitgesungen.

Sehr gefreut haben wir uns über die vielen interessierten Besucher an diesem Wochenende. Unser besonders herzlicher Dank gilt all denen, die unser 112er Jubiläum unterstützt haben und so zum guten Gelingen des Festes betrugen.

 

Ihre Freiwillige Feuerwehr Klitten

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren